
Virtuelle Räume beziehungsweise virtuelle Welten können nicht nur beim Spielen Spaß bringen, auch im B2B-Bereich eröffnen sie ganz neue Möglichkeiten – etwa um Produkte auf Messen zu präsentieren, Mitarbeitern die Wartung und Schulung durch animierte Anleitungen an einem echten Produkt zu erleichtern oder um Systemanlagen, Prozesse und Arbeitsplätze zu planen und optimal auszulegen.
In der Produktentwicklung wird Virtual Reality (VR) in vielen Unternehmen bereits eingesetzt, um Entwürfe realistisch erfahrbar zu machen und Schwachstellen zu erkennen. Alle relevanten Informationen werden dazu auf eine spezielle Visualisierungs-Brille übertragen, die 3D-Modelle in eine Realitätswelt umwandelt. Mit Hilfe von VR-Brillen hat der Nutzer das Gefühl, mittendrin zu sein, sich tatsächlich in der künstlichen Welt aufzuhalten.