
Arvato Systems, zum Bertelsmann-Konzern gehörend, unterstützt als international agierender IT-Spezialist mit mehr als 3 000 Mitarbeitern an weltweit über 25 Standorten zahlreiche Unternehmen bei der digitalen Transformation. In Hannover auf der CeMAT 2018 informieren die IT-Experten über die "Arvato Smart Logistics Platform" (ASLP) als Logistik 4.0-Lösung, die Digitalisierungslücken in der Supply Chain schließen kann, zudem zeigen sie, wie ein SAP Warehouse Management (SAP WM) unkompliziert in die nächste Generation überführt werden kann.
Auf der CeMAT 2018 beraten die Arvato Systems-Experten die Messebesucher unter dem Motto "Supply Chain Solutions for Digital Leaders", wie die Integration moderner Technologien in bestehende Supply-Chain-Prozesse und damit die digitale Transformation in der Logistik gelingen kann. "Logistik 4.0 steht für Vernetzung, Informationstransparenz und Systeme, die automatisiert und dezentral Entscheidungen treffen können - und das alles möglichst ohne Medienbrüche", erklärt Bernd Jaschinski-Schürmann. Als Head of Supply Chain Consulting & Digitalization bei Arvato Systems weiß er, worauf es ankommt: "Erst die richtige Orchestrierung aus Prozessen, smarten Technologien und innovativen IT-Lösungen, die die komplette Supply Chain betrachten und ihre einzelnen Komponenten und Akteure miteinander verbinden, schafft einen Mehrwert für die Kunden! Wir haben uns intensiv mit den aktuellen Trends und neuen Technologien in der Logistik beschäftigt und daraus die 'Arvato Smart Logistics Platform' entwickelt." Die ASLP soll als vielfältiges digitales Baukastensystem sowohl einzelne Logistikprozesse im Lager, in der Produktion, im Transport, im Handel als auch unternehmensübergreifende Prozessketten digitalisieren.
Ein weiteres Highlight in Hannover ist der von Arvato Systems entwickelte fünfstufige Factory-Ansatz, mit dem sich einfach und effizient ein bereits implementiertes SAP Warehouse Management (SAP WM) zum SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) transformieren lassen soll. Mit Hilfe des Factory-Ansatzes wollen die Arvato-Systems-Experten auch den unkomplizierten Umstieg von dem derzeitigen Enterprise Resource Planning-System SAP ERP 6.0 zu dem Nachfolgeprodukt SAP S/4HANA ermöglichen.