
Die KNAPP AG ist davon überzeugt, dass das OSR Shuttle Evo - unabhängig davon, wie sich Märkte und Geschäftsfelder in den nächsten Jahren entwickeln werden - immer der ideale Partner für alle Anforderungen sein wird. Denn es sei flexibel erweiterbar und werde hinsichtlich Investment und Anforderungen maßgeschneidert. Das sieht man dem OSR Shuttle Evo auch an, denn sein Design setzt auf eine gänzlich neu entwickelte Formensprache. "Hochwertige Komponenten und intelligentes Design verbinden sich auf engstem Raum zu einem technischen Meisterstück und erlauben höchste Dynamik und Produktivität", so das Unternehmen. Zudem achten die Österreicher bei allen Aspekten auf Nachhaltigkeit - vom Produktdesign über Ergonomie bis zum Lifecycle-Management.
Bei höchstem Durchsatz und größter Lagerdichte am Markt soll das OSR Shuttle Evo alle Funktionen klassischer Shuttle-Systeme integrieren. Neue Prozesse - ob lagern, kommissionieren, puffern, sequenzieren oder nachfüllen - können, so die Entwickler der Knapp AG, einfach integriert werden. Alle Shuttles sollen alle Stellplätze und Behälterlifte in ihrer Lagerebene erreichen können und eine exakte Sequenzierung aus dem System erlauben. Die Knapp AG will ihren Kunden mit dem neuen OSR Shuttle Evo nicht nur die Erschließung neuer Geschäftsfelder ermöglichen, sondern auch die Omni-Channel-Distribution. Mit einer idealen Systemvernetzung auf Basis der Lagerlogistik-Software KiSoft oder im Zuge einer SAP-Strategie mit SAP EWM by KNAPP soll das OSR Shuttle Evo letztlich ein Systemleben lang Sicherheit, Qualität und Service bieten.