
Der wohl wesentlichste Faktor in der modernen Logistik lässt sich vielleicht am besten mit der Bezeichnung "Zeitdruck" beschreiben. Das gilt nicht zuletzt auch besonders beim Be- und Entladen von Lastkraftwagen und Containern. Ein probates Mittel, um an dieser Stelle Zeit zu gewinnen, sind optimierte Ladebedingungen, die sich jedoch nicht überall baulich darstellen lassen. Die BUTT GmbH, ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit eigenem Fertigungswerk, nimmt sich schon seit längerem der Lösung dieses Problems an und ist damit zum deutschen Marktführer für mobile Verladerampen aufgestiegen. Eine besondere Stärke von BUTT liegt darin, die in verschiedenen Ausführungen angebotenen Rampen in Abmessung und Ausstattung individuell den Kundenbedürfnissen anpassen zu können. Auf der CeMAT 2018 in Hannover zeigen die Niedersachsen jetzt eine mobile Verladerampe der neuesten Entwicklungsstufe.
Um den Verladeprozess weiter zu beschleunigen und dabei auch noch sicherer zu machen, kombiniert die BUTT GmbH ihre elektrohydraulischen Vorschubbrücken mit den mobilen Verladerampen des Herstellers. Das vereinfacht einerseits das Andocken des Transportfahrzeugs und schließt andererseits die Gefahr des Abstürzens aus. Durch die besondere Bauweise konnte zudem die Fahrbreite gegenüber herkömmlichen Rampen vergrößert werden. Die Traglast der Konstruktion beträgt stolze zwölf Tonnen, ihre Bedienung erfolgt schnell und komfortabel mit einer Mehrknopfsteuerung, sodass die Rampe in kürzester Zeit mit dem Gabelstapler befahren werden kann.